Formelsammlung Bauphysik
Von der Steinhöhle bis zu den heutigen Häusern in Passivbauweise war es ein weiter Weg für die Menschheit. Unsere Baukultur befindet sich in einem stetigen Wandel, ein solcher Wandel, der sich bis heute noch auswirkt war auch, als die Physik in die Bauplanung integriert wurde. Gerade in Deutschland gewann die Bauphysik in den 1970er Jahren an Bedeutung aufgrund verschiedener Faktoren. Ein solcher Faktor waren die häufigen Baumängel, ein weiterer die zwei Ölkrisen 1973/74 und 1979/1980. Gerade im Zusammenhang mit den Ölkrisen wurde deutlich, wie bedeutsam Energie zum Beispiel zum Heizen ist. Aus diesem Umstand entwickelte sich der Gedanken, Gebäude mit einem Wärmeschutz auszustatten. Der Fachbereich der Bauphysik war geboren.
Was ist Bauphysik?
Doch ein Gebäude einfach mit einer Dämmung auszustatten, dass funktioniert nicht. Heute wird vor allem mithilfe der Bauphysik der Schall-, Feuchte- und Wärmeschutz von Gebäuden bis ins Detail berechnet. Dies fängt beim Neubau an, gilt aber auch bei Umbauarbeiten in Altbauten. Anhand seiner Berechnungen kann bereits frühzeitig ein Bauphysiker bei der Gebäudeplanung, schon erste Hinweise geben, zum Beispiel zur notwendigen Dicke vom Wärmeschutz oder zum Schallschutz. Doch nicht alle Berechnungen in der Bauplanung, gehören zur Bauphysik. Oft werden dem Fachbereich der Bauphysik auch statische Berechnungen zugeordnet, dabei ist dies falsch. Statische Berechnungen gehören in das Fachgebiet der Tragwerkslehre.
Normen und Gesetze in der Bauphysik
Sämtliche Berechnungen in der Bauphysik erfolgen mit Hilfe von Formeln, diese beruhen hierbei auf Normen und Gesetze, wie zum Beispiel der DIN 4108 (Wärmeschutz im Hochbau), der DIN 4102 (Schallschutz im Hochbau), der EN ISO 6946 (Berechnungsverfahren Bauteile) sowie der Energieeinsparverordnung (kurz EnEV).
Formeln in der Bauphysik ein Beispiel
Möchte man zum Beispiel den Wärmeverlauf in einem Bauteil berechnen, so braucht man dazu die Formelsammlung Bauphysik, die wichtigsten Formeln. Schaut man jetzt in seine Formelsammlung Bauphysik, findet man verschiedene Formeln zur Berechnung vom Wärmeverlauf. So zum Beispiel eine Formel für die Berechnung der Innenseite, der Außenseite sowie der Trennflächen. Möchte man zum Beispiel die Innenseite von einem Bauteil berechnen, würde die richtige Formel
u = --- = ------------ = -----------------------
Rk Ri + R + Re 1 1 1
--- + --- + ---
hi Λ he lauten.
-
Legende:
- U= Wärmedurchgangskoeffizient in W/m²K
- Rk= Wärmedurchgangswiderstand (Gesamt) in m²K/W
- Ri= Wärmeübergangswiderstand Innenseite vom Bauteils m²K/W
- Re= Wärmeübergangswiderstand Außenseite vom Bauteils m²K/W
- R= Wärmedurchlasswiderstand in m²K/W
- hi= Wärmeübergangskoeffizient Innen in W/m²K
- he= Wärmeübergangskoeffizient Außen in W/m²K
- Λ= Wärmedurchlasskoeffizient W/m²K
Die Bauphysik ermöglicht mit ihren Formeln und Berechnungen, neben der Einsparung von Energie, auch die Einsparung von Kosten sowie sorgt für ein besseres Wohngefühl.