Formelsammlung Antriebstechnik
Die Antriebstechnik befasst sich allgemein ausgedrückt mit der Bewegung mittels Kraftwirkung für Zahnrädern oder ähnlichem. Dass bedeutet wir erreichen bestimmte Resultate durch die Kenntnisse der Gesetze der Antriebstechnik. Ein Keilriemen in einem Automobilfahrzeug ist beispielsweise ein Objekt der Antriebstechnik. Dabei wird Energie von einem Punkt zu einem anderen weiter geleitet. Doch dieses Beispiel ist nur ein Teil des Feldes Antriebstechnik.
Das gesamte System, wie es funktioniert und was damit gemacht werden kann ist weit aus umfangreicher als nur zu erkennen welches Rädchen sich als nächstes dreht. Als ein Arbeitsmittel kann eine Formelsammlung der Antriebstechnik als eine gute Hilfestellung dienen um bereits im Vorfeld bestimmte Eigenschaften und Verläufe der Bewegung zu berechnen. Diese Formeln sind allgemein gültig, da sie den physikalischen, realen und logischen Gesetzen unterliegen. Das bedeutet, dass nach Berechnungen und der Anwendung die Ergebnisse exakt zutreffen sollten. Doch keine Berechnung schützt vor Wartungsfehlern, minderwertiger Maschinenteile oder einem falschen Einbau.
Bereits in der Vergangenheit wurde schon die Antriebstechnik eingesetzt. Das Wasser holen aus dem Brunnen oder ein Wasserrad, welches von einem Fluss in Gang gesetzt wird sind bereits Vorläufer der Modernen Antriebstechnik. Hier ist direkt schon eine Formel anwendbar. Das Rad dreht sich, wenn der Fluss es antreibt. Wird der Fluss bei einem Regenschauer schneller – wird auch das Rad schneller und erzeugt somit mehr Energie.
Heute ist dieses Arbeitsfeld von mehreren Berufen eingesetzt. Mechatroniker wie auch Maschinenbauer sollten sich mit den Formeln der Antriebstechnik auf genauste auskennen. Wie bereits erwähnt sind die dort enthaltenen Formeln empirisch erkannt und bewiesen. Als Größen werden die Dinge bezeichnet die eine Tragende Komponente aufweisen. Zum Beispiel die Größe Geschwindigkeit. Dieser sowie auch anderen Größen wird ein Symbol zugewiesen mit denen dann in der Formelsammlung gerechnet werden kann.
Doch nicht nur die Bewegung von Maschinen und ihrer kleinsten Teile - die Antriebstechnik umschließt ebenfalls auch Elemente wie die Versorgung der Maschinen mit Strom oder Öl und ebenfalls das Zusammenspiel mehrerer Maschinenteile. Die gesamte Anlage wird Antriebsstrang genannt. In diesem Strang befinden sich meist nicht nur ein einzelner, sondern mehrere Mechanismen. Bei komplexen Anlagen wie einer Produktionshalle sind tausende von Komponenten verbaut.
Das Prinzip der Antriebstechnik ist es Energie unter anderem umzuwandeln, um- oder weiterzuleiten, zu speichern, zu minimieren, zusammenzuführen und dergleichen. Es spielen natürlich auch die Eigenschaften der verwendeten Maschinenteile eine Rolle.
Das kann alles anhand von einer Formelsammlung für den Bereich Antriebstechnik geplant, bewertet und verbessert werden.