Grundlegende HTML-Befehle
Eigenschaft Anweisung (Tag = rot, Attribut = blau) Beschreibung
Grund-gerüst einer HTML- Datei

<html>
<head>
<!--evtl Kommentar -->
<title>Text</title>
</head>
<body>
Hauptinhalt der HTML-Seite
</body>
</html>

Grundgerüst einer HTML-Seite
<html>...</html> eröffnendes (Seitenanfang) und schließendes (Seitenende) Tag einer HTML-Seite; Rahmen für alle anderen Tags; zeichnet die Datei als HTML-Dokument (mit den Teilen "head" und "body" aus)
<head>...</head> Rahmen für den Seitenkopf zum Einfügen von (Meta-) Informationen über die Seite (z.B. Titel, Autor, Schlüsselwörter) und Styles (CSS), die bis auf den Titel nicht auf der Seite angezeigt werden (Styles können auch in einer gesonderten Datei oder direkt im "body" beim zugehörigen HTML-Tag stehen)
<title>Text</title> Einfügen eines Seitentitels (formal notwendig!) im Seitenkopf (head); erscheint im Browser als Fenstertitel
<body>...</body> Rahmen für den Textkörper, den eigentlichen (sichtbaren) Seiteninhalten mit Texten, Tabellen, Bildern etc.
<!-- Kommentar --> Einfügen (unsichtbarer) Anmerkungen oder Kommentare
Meta-Angaben

<meta name="author"
content="Autorenname, ...">

Angabe der Namen der Autoren der HTML-Seite
<meta name="keywords"
content="Schlüsselwort, ...">
Angabe der Schlüsselwörter, mit denen die HTML-Seite durch Suchmaschinen gefunden werden kann
<meta name="description"
content="Kurzbeschreibung, ...">
Angabe der von Suchmaschinen angezeigten Kurzbeschreibung der HTML-Seite
Seiten-formatie-rung <body background="Dateibezeichnung"> Einfügen eines Hintergrundbildes für eine Seite (GIF-, JPG- oder PNG-Datei)
<body bgcolor="#XXXXXX"> Definieren einer Hintergrundfarbe für eine Seite (sechstellige Hexadezimalzahl)
<body text="#XXXXXX"> Definieren der Schriftfarbe für eine Seite
<body link="#XXXXXX"> Definieren der Farbe für die (noch nicht besuchten) Links einer Seite
<body vlink="#XXXXXX"> Definieren der Farbe für die ("visited") besuchten Links einer Seite
Text-formatie-rung <b> Text </b>
<i> Text </i>
<u> Text </u>
Textdarstellung fett
Textdarstellung kursiv
Textdarstellung unterstrichen
<tt> Text </tt> Textdarstellung in Proportionalschrift ("Schreibmaschinentext"; von "teletype")
<sub> Text </sub> Textdarstellung tiefgestellt (von "subscript")
<sup> Text </sup> Textdarstellung hochgestellt (von "superscript")
<h1> Text </h1> Definieren des Textes als Überschrift (Größe 1-6)
<font size="Zahl"> Text </font> Definieren der Textgröße (Zahl zw. 1 und 7)
<font face="Schriftart"> Text </u> Definieren der Schriftart (z.B. "Times", "Arial")
<font color="Farbe"> Text </u> Definieren der Schriftfarbe (z.B. "red", "#FF0099")
<hr size="Zahl" width="Zahl"> Definieren einer horizontalen Linie in Dicke und Breite (Pixel)
<br>
<p> Text </p>
Einfügen eines Zeilenumbruchs
Definieren eines Absatzes
Grafiken <img src="Dateibezeichnung"> Einfügen einer Grafik (GIF-, JPG- oder PNG-Datei); unter Pfadangabe, wenn die Grafikdatei nicht im selben Verzeichnis wie das HTML-Dokument liegt
Tabellen <table border="Zahl">Tabelle</table> Einfügen (Definieren von Anfang und Ende) einer Tabelle mit einem Rahmen definierter Linienstärke (Pixel)
<tr> Tabellenzeile </tr> Definieren von Anfang und Ende einer Tabellenzeile ("table row")
<th colspan="Zahl">Überschrift</th>
<th rowspan="Zahl">Überschrift</th>
Definieren von Anfang und Ende einer Tabellenkopfzelle ("table header"); Zelleninhalt wird fett dargestellt; die Attribute "colspan" und "rowspan" dienen dem Verbinden von Zellen: "colspan" ("column span" = Spalten spannen") spannt die Zelle in einer Zeile über mehrere Spalten hinweg, "rowspan" (=Zeilen spannen) in einer Spalte über mehrere Zeilen
<td>Tabellenzellen-Inhalt</td> Definieren von Anfang und Ende einer Tabellenzelle ("table data"); Zelleninhalt enthält die eigentlichen Daten
Verweise (Links) <a href="Ziel">Verknüpfungstext</a> Einfügen eines Hyperlinks (Verweis auf Textmarken innerhalb der HTML-Seite, auf andere HTML-Seiten oder auf einen URL); der Verknüpfungstext wird andersfarbig oder unterstrichen dargestellt; durch Anklicken wird zu der in "Ziel" angegeben Adresse gesprungen; anstelle des Verknüpfungstextes können auch Grafiken oder Teilbereiche von Grafiken (sensitive maps) verlinkt werden
Wer mehr über HTML, CSS oder Java-Script lernen möchte findet unter www.selfhtml.org eine sehr umfangreiche und kostenlose Referenz.