Entsorgungsratschläge (E-Sätze)
E 1 Verdünnt in den Ausguss geben (WGK 0 bzw. 1).   E 9 Unter größter Vorsicht in kleinen Portionen reagieren lassen (z.B offen im Freien verbrennen).
E 2 Neutralisieren, in den Ausguss geben.   E 10 In gekennzeichneten Glasbehältern sammeln:
1. "Organische Abfälle - halogenhaltig"
2. "Organische Abfälle - halogenfrei"
dann E8.
E 3 In den Hausmüll geben, gegebenenfalls in PE-Beutel (Stäube).   E 11 Als Hydroxid fällen (pH 8), den Niederschlag zu E8.
E 4 Als Sulfid fällen.   E 12 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen (S-Satz S29).
E 5 Mit Calcium Ionen fällen, dann E1 oder E2.   E 13 Aus der Lösung mit unedlerem Metall (z.B. Eisen) als Metall abscheiden (E14, E3).
E 6 Nicht in den Hausmüll geben.   E 14 Recycling-geeignet (Redestillation oder einem Recyclingunternehmer zuführen).
E 7 Im Abzug entsoren; wenn möglich verbrennen.   E 15 Mit Wasser vorsichtig umsetzen, evtl. frei werdende Gase verbrennen oder absorbieren oder stark verdünnt ableiten.
E 8 Der Sondermüllbeseitigung zuführen (Adresse erfragen bei der Kreis- oder Stadtverwaltung) Abfallschlüssel beachten.   E 16 Entsprechend der Ratschläge in Anlage 5.1 der "Richtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht" beseitigen.